Zum Inhalt springen

Recht auf Wohnen.

Leistbares Wohnen. Das muss vorrangiges Ziel bleiben. Wenn die Wohnkosten mehr als 20 Prozent oder über ein Drittel des Nettoverdienstes ausmachen, wird es eng. In reichen deutschen Städten zahlt man fürs Wohnen 50 Prozent und mehr. Das ist, als ob ein Partner in der Familie nur fürs Wohnen arbeiten würde. Soweit darf es nicht kommen.
Dies wird zur Falle: Wenn beide arbeiten, erhöhen sich die Kosten für die Kindererziehung. Es steigen die Fahrtkosten, weil man außerhalb der Zentren wohnen muss. Es steigt das Verkehrschaos und es sinkt die Freizeit- und Erholungsqualität.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen!

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen