Zum Inhalt springen

Wir brauchen keine Almosen. Selbst sind wir stark.

Ein Wiener Kaffeehaus hat die Preise für den Cappuccino um 18,5% erhöht, allerdings nur für Männer. Um zu demonstrieren, um wie viel weniger Frauen verdienen diese bekommen den Kaffee nach wie vor zum alten Preis. Eine originelle Idee, die im Alltag aufzeigt, wie sehr Frauen immer noch beruflich benachteiligt sind. Es ist dringlich an der Zeit, die Löhne anzupassen und gleichzeitig die Lohnnebenkosten deutlich zu senken. Österreich hat die höchsten Lohnnebenkosten unter den Industriestaaten. Wir Frauen müssen und sollen aber nicht nur auf Quoten und Gesetzesänderungen warten: Selbstbewusst fordern, Unternehmen gründen, Widerstand wagen und verstärkt Berufe ergreifen, die früher ausschließlich Männersache waren. Das erfordert ein Umdenken.
An den Schulen, bei den Eltern, bei den Arbeitgebern. Das wird meine Aufgabe in den kommenden Jahren sein. Mehr Frauen in die Vollzeit, mehr weibliche Lehrlinge in Männerberufen, mehr junge Masterakademikerinnen, Chemikerinnen, Biologinnen und Technikerinnen.
 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Mehr Informationen!

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen